Ausblick auf das 24. Edvard-Grieg-Festival 2019 und Rückblick auf das 23. Edvard-Grieg-Festival 2018:
Ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm dürfen die Freundinnen und Freunde der Musik Edvard Griegs bereits erwarten. Nachdem sich im vergangenen Jahr 2018 das
Festivalprogramm von Anfang Mai bis Anfang November erstreckte, werden auch in diesem Jahr alle Konzerte, Vorträge und Seminarveranstaltungen in kontinuierlicher Folge vom Frühling bis in den Herbst
hinein stattfinden. Auf langjährig bewährte Programmpunkte, wie etwa die fruchtbare Zusammenarbeit mit der Musikhochschule der Universität zu Münster sowie auf die Kooperation mit den Lehrenden und
Studierenden des Instituts für Musikpädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster blicken wir dabei ebenso dankbar wie erwartungsvoll entgegen. Erstmals seit längerer Zeit konnten
wir mit der katholischen Kirchengemeinde Maria-Königin in Köln-Marienburg einen Auswärtsstandort des Festivals gewinnen, der nach dem erfolgreichen Beginn im November 2018 nunmehr auch in diesem Jahr
als ausrichtender Gastgeber des Abschlusskonzertes unseres nunmehr 24. Edvard-Grieg-Festivals bilden wird.
Der o.a. Pressebericht, welcher in der Kölnischen Rundschau von Holger Hoeck veröffentlicht wurde, gibt einen Eindruck zu den Impressionen des letztjährigen
Abschlusskonzertes vom 04. November 2018.
Rückblick auf das 22. Edvard-Grieg-Festival 2017:
Das diesjährige 22. Edvard-Grieg-Festival begann mit qualitativ äußerst starker sowie zahlreicher Beteiligung unserer Studierenden, die zum Gelingen des
Eröffnungskonzertes am 03. Mai 2017 in der Musikkapelle des Instituts beitrugen. Neben den obligatorischen konzertanten Beiträgen von Studierenden, Hochschullehrenden und unserer künstlerischen
Gästen aus dem In- und Ausland standen Vortragsabende zur musikwissenschaftlichen Biographieforschung sowie ein profunder Bericht aus der musikpädagogischen Praxis des gegenwärtigen Musikunterrichts
auf dem Programm. Ebenso trug die Musikhochschule Münster mit weiteren Konzerten zum Gelingen des diesjährigen Festivals bei. Neben den Absolventen der Musikhochschule, die ihr herausragendes
künstlerisches Potential bei zwei Festivalkonzerten in Münster sowie in Lüdinghausen einem breiten und ebenso begeisterten Publikum präsentierten, bildete der Klavierabend unseres Gastes, der
Pianistin Mariam Kharatyan, von der Universitet i Agder im norwegischen Kristiansand am 28. Juni einen fulminanten Höhepunkt, bei dem nicht nur die Musik Edvard Griegs im Mittelpunkt stand, sondern
Musik armenischer Komponisten - quasi als Zeitgenossen Edvard Griegs kontrastierend - dem sichtlich tief beeindruckten Publikum dargeboten wurden. Allen Beteiligten sei für ihren Einsatz und ihr
Engagement, das 22. Edvard-Grieg-Festival in dieser so optimalen und harmonischen Weise zu bereichern, herzlich gedankt! Nachfolgend zu den aktuellen Informationen folgen einige fotografische
Eindrücke vom derzeit laufenden Festival, dessen Verlauf mit zwei weiteren Veranstaltungen am 12. Oktober sowie am 19. Oktober fortgesetzt wird.
Hier finden Sie aktuelle Informationen zum Programm des 22. Edvard-Grieg-Festivals an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster
2017:
22. EDVARD-GRIEG-FESTIVAL
3.5.-19.10.2017
ACHT KONZERTE UND ZWEI VORTRÄGE
Mit Studierenden und Lehrenden der Institute für Musikpädagogik und Musikwissenschaft,
der Musikhochschule sowie mit Gästen
Gefördert von der Deutschen Edvard-Grieg-Gesellschaft e. V.
Leitung, an Klavier und Orgel: Prof. Dr. Joachim Dorfmüller.
Mi 3.5., 19.30 Uhr, Hör- und Konzertsaal „Musikkapelle“, Philippistr. 2:
ERÖFFNUNGSKONZERT mit Werken von Grieg, Gade, Bernstein, Joner, Mozart und Strawinsky. Eröffnung durch Heiko Fabig, Vizepräsident der Deutschen Edvard-Grieg-Gesellschaft.
Mi 17.5., 19.30 Uhr, Musikkapelle, Philippistr. 2:
Edvard Grieg aus der Sicht seines Biographen Gerhard Schjelderup. VORTRAG der Erasmusstipendiatin Ina Rupprecht mit einem Kommentar von Prof. Dr. Michael Custodis.
Mi 31.5., 19.30 Uhr, Musikkapelle, Philippistr. 2:
Edvard Grieg im UNTERRICHT. Mit Heiko Fabig, Andreas Düdder sowie der Jahrgangsstufe 11 der Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm.
Mo 12.6., 19.30 Uhr, Musikhochschule, Ludgeriplatz:
KLAVIERABEND der Klasse Prof. Peter von Wienhardt. Sonaten von Edvard Grieg, Johannes Brahms und Robert Schumann.
Mi 14.6., 12.15 Uhr, Dominikanerkirche, Salzstr.:
ORGELSTUNDE mit Werken von Grieg, Lindeman, Karlsen, Gammelsæter und Trust. An der Orgel: Joachim Dorfmüller.
Mi 14.6., 19.30 Uhr, Lüdinghausen, Burg Vischering:
KLAVIERABEND der Klasse Prof. Peter von Wienhardt. Grieg, Brahms und Robert Schumann. Wiederholung vom 12.6.17.
Mi 28.6., 12.15 Uhr, Dominikanerkirche, Salzstr.:
ORGELSTUNDE mit Dr. Arne Stakkeland (Bariton; Kristiansand) und J. Dorfmüller (Orgel). Werke von Grieg, Dvořák und Bizet.
Mi 28.6., 19.30 Uhr, Musikhochschule, Ludgeriplatz:
KONZERT mit Prof. Dr. Dr. h. c. Per Kjell Farstad (Gitarre) und Maryam Kharatyan (Klavier), beide Agder-Universität Kristiansand. Moderation: Alexander Graf zu Münster, Kristiansand /
Flensburg.
Do 12.10., 19.30 Uhr, Erbdrostenhof: Ein Abend für Edvard Grieg.
VORTRAG UND KONZERT im Rahmen der Norwegischen Woche des Partnerschaftsvereins Münster / Kristiansand. Mit Joachim Dorfmüller am Flügel.
Do 19.10., 19.30 Uhr, Musikkapelle, Philippistr. 2:
VORTRAG UND KONZERT zum 200. Geburtstag von Niels V. Gade.
Mit Bernhard Wagner, Klarinette (Sinfonieorchester Wuppertal), und
J. Dorfmüller am Flügel. In Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Dänischen Gesellschaft.
Weitere aktuelle Informationen zu Veranstaltungen mit Musik von Edvard Grieg sowie Zeitgenossen finden Sie in der aktuellen 36. Ausgabe unseres Edvard-Grieg-Kalenders, der unter dem nachfolgenden
Link zum Download bereit steht: